Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Kauf von Maschinen

Handlungshilfe zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Kauf eines dezentralen Luftbefeuchters (Düsenzerstäuber)

Hilfe bei der Auswahl einer sicheren Maschine

Sie planen die Investition in eine neue Maschine oder Anlage? Neben anderen Aspekten spielt dabei auch die Sicherheit und GesundheitIhrer Beschäftigten eine wichtige Rolle. Mit dieser Handlungshilfe der BG ETEM sind Sie auf der sicheren Seite. Basierend auf den Erfahrungen der Berufsgenossenschaft bietet sie Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe.

Kreuzen Sie als Antworten / Ja, / Unbekannt oder / Nein an. Folgen Sie gegebenenfalls den gepunkteten Linien zur nächsten Frage.

Nach Beantwortung der Fragen haben Sie eine Übersicht, anhand derer Sie erkennen können, wo noch Klärungs- und/oder Handlungsbedarf besteht. So können gegebenenfalls teure Nachrüstungen vermieden werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Handlungshilfe eine vollständige Bewertung der konkreten Gefährdungen der Maschine am vorgesehenen Einsatzort (Gefährdungsbeurteilung) nicht ersetzen kann.

Wir beraten und informieren Sie!
Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

•Über das Fachgebiet Druck und Papierverarbeitung unter www.bgetem.de, Webcode 14739934
• Über Ihren Technischen Aufsichtsbeamten
• Über das zuständige Präventionszentrum unter www.bgetem.de, Webcode 11981123
• Weitere Informationen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie unter www.bgetem.de, Webcode 13335297

1 Prüfbescheinigung
Beratungsbedarf   Ein hohes Maß an Rechtssicherheit geben Ihnen Maschinen mit gültigem Prüfzeichen wie dem GSZeichen. Ansonsten ist eine umfassendere Gefährdungsbeurteilung vor dem Kauf erforderlich, lassen Sie sich ggf. beraten. Hat die Maschine ein GS-Prüfzeichen auf dem Typenschild? (Das CE-Kennzeichen ist kein Prüfzeichen!)



Neumaschine Die grundlegenden Sicherheitsanforderungen hat die GS-Prüfstelle bereits geklärt. Sie können sich auf die Themen Betrieb und Aufstellung der Maschine konzentrieren. Weiter mit Punkt 6 „Aufstellbedingungen“
Herstellerbestätigung   Die wichtigsten Anforderungen werden in den europäischen Richtlinien beschrieben. Bestätigt der Hersteller die Übereinstimmung (sogenannte Konformitätserklärung) mit den europäischen Richtlinien?



2 Betriebsanleitung
Betriebsanleitung   Insbesondere ausländische Maschinenhersteller verfügen nicht immer über Dokumentationen in deutscher Sprache. Erhalten Sie eine komplette Betriebsanleitung in deutscher Sprache?



Tipp Die Betriebsanleitung muss die erforderlichen Hinweise zu den Themen Sicherheit, Aufstellung, Betrieb, Beschicken, Wartung, Reinigung und Störungsbeseitigung beinhalten! Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Unterweisung Ihrer Mitarbeiter.
3 Verletzungsgefahren
Gefährdungen   Als Betreiber sind Sie für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter verantwortlich! Können Sie die mechanischen und elektrischen Gefährdungen ausreichend sicher beurteilen?



Wartung und Reinigung Lassen Sie sich vor dem Kauf die Wartungs- und Reinigungsarbeiten genau erklären und vorführen! Sind der Wasserbehälter und die Geräteinnenflächen gut zur Reinigung zugänglich?
Tipp Lassen Sie sich vom Hersteller erläutern, wie vorzugehen ist, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, z. B. während der Betriebsferien (Außerbetriebnahme und spätere Wiederinbetriebnahme)! Lassen Sie sich vom Hersteller für die Anlage geeignete Reinigungs- und ggf. Desinfektionsmittel empfehlen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise hierfür!
4 Ergonomie
Kälteglocken Beachten Sie, dass sich unter den Austrittstellen (z. B. Düsen) des Befeuchters Kälteglocken bilden können. Diese sollten daher nicht unmittelbar über Arbeitsplätzen installiert sein!
5 Gesundheitsgefahren
Keimbelastung Beim Betrieb des Befeuchters ist mit einer zunehmenden Verkeimung der Anlage zu rechnen, die durch regelmäßige Reinigung zu minimieren ist. Durch regelmäßige Probenahme sind die Häufigkeit und die Wirksamkeit der Reinigung zu ermitteln.
Probenahme   Sind die Austrittsdüsen, Verdunstungskörper und sonstige wasserführenden Anlagenteile zur mikrobiologischen Probenahme gut erreichbar? Lassen Sie sich dies vorführen!



Tipp Nach VDI Richtlinie 6022 müssen halbmonatliche Wasserentnahmen an verschiedenen Anlagenteilen von der Trinkwassereinspeisung bis zum Wasseraustritt zur hygienischen Kontrolle stattfinden!
6 Aufstellbedingungen
Wasserqualität Für die Planung der Anlage ist die Qualität des Wassers von entscheidender Bedeutung. Bietet der Hersteller an, Proben Ihres Trinkwassers zu analysieren? Je nach Wasserqualität sind Peripheriegeräte zur Wasseraufbereitung (Enthärtungsanlage, Ionenaustausch, Aufsalzung und Umkehrosmose) notwendig. Fragen Sie den Hersteller nach seiner Empfehlung.
Installation Falsche Installation oder mangelhafte Wartung führen zu einer Belastung der Atemluft mit Keimen, Pilzen etc. Bei der Installation des Befeuchters müssen daher die VDI Richtlinien 3803 sowie 6022 berücksichtigt werden. Lassen Sie sich die Installation nach den genannten Richtlinien schriftlich bestätigen!
Hygiene-Erstinspektion Vereinbaren Sie eine Hygiene-Erstinspektion zur Abnahme der Anlage, um die ordnungsgemäße Installation zu prüfen.
Kosten Fragen Sie den Hersteller neben dem Kaufpreis der Anlage auch nach Folgekosten im Betrieb, wie z. B. für Wartungs- und Reinigungstätigkeiten!

Epilog