Mustercheckliste zur Funktionsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen
(RTL-Anlagen)
Die Mustercheckliste ist eine Handlungshilfe zur Durchführung der Funktionsprüfung an RLT-Anlagen. Sie basiert auf der DIN EN 12599 „Prüf- und Messverfahren für die Übergabe eingebauter raumlufttechnischer Anlagen“ Anhang B und muss bei der Anwendung an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Mit der Funktionsprüfung soll nachgewiesen werden, dass die RLT-Anlage betriebsfähig ist und die Funktion den vertraglichen Vereinbarungen entspricht. Dabei wird geprüft, ob die Bauelemente der Anlage wie z.B. Filter, Lufterhitzer, Ventilator, Kühler ordnungsgemäß eingebaut und wirksam sind.
Vor der Funktionsprüfung ist ein Probebetrieb der Gesamtanlage bei unterschiedlichen Betriebszuständen z.B. Heizen, Kühlen oder Befeuchten durchzuführen.
Dazu müssen die Luftströme und die Luftverteilung auf die vereinbarten Betriebszustände einreguliert sein. Außerdem sind die Schutzeinrichtungen, die Regelanlage, die automatischen Steuerungen und der Frostschutz einzustellen und zu prüfen.
An den Luftdurchlässen müssen die Luftmengen und die Ausblasrichtung eingestellt sein. Absperrungen gegen Feuer und Rauch sind zu prüfen und einzustellen.
Die Regelorgane der Heiz-, Kühl- und Befeuchtungssysteme müssen auf die vertraglichen Betriebszustände einreguliert sein.
Über die durchgeführten Einregulierungen bzw. Einstellungen müssen Messprotokolle vorgelegt werden. Ebenso ist über die Einweisung des Bedienpersonals ein Protokoll zu erstellen.
Mit der Funktionsprüfung sollen insbesondere die physikalischen Reaktionen der Bauelemente auf Regelungssignale beobachtet und beurteilt werden.
Sofern mit „nein“ geantwortet wird, sind die Gründe in den Bemerkungen zu beschreiben und mit einer Terminvorgabe nachzuverfolgen.